Abfluss

Abfluss

* * *

Ab|fluss ['apflʊs], der; -es, Abflüsse ['apflʏsə]:
1. <ohne Plural> das Ab-, Wegfließen:
für Abfluss sorgen.
2. Stelle (Öffnung, Rohr), wo etwas abfließt:
der Abfluss [der Badewanne] ist verstopft.
Syn.: Ausfluss, Ausguss.

* * *

Ạb|fluss 〈m. 1u
1. Zustand, Tätigkeit des Abfließens
2. Rohr, Rinne, Flussbett usw., wodurch etwas abfließt od. abgeleitet wird
3. Wassermenge, die in der Sekunde einen bestimmten Querschnitt durchfließt
4. 〈fig.〉 Abgang, Verminderung (von Kapital, Arbeitskräften usw.)

* * *

Ạb|fluss , der; -es, Abflüsse:
1. <o. Pl.> das Abfließen (1 b):
den A. des Wassers erleichtern.
2. Stelle, an der etw. abfließt:
der A. der Badewanne ist verstopft.

* * *

Abfluss,
 
1) allgemein: das Abströmen von Flüssigkeiten, besonders von Wasser, unter dem Einfluss der Schwerkraft; auch die hierzu dienende Einrichtung.
 
 2) Geographie: das ober- und unterirdische Abfließen von atmosphärischen Niederschlägen an Hängen, in Flüssen, in Gletschern und im Grundwasser in tiefer gelegene Sammelbecken, besonders zum Weltmeer. Der prozentuale Anteil an der Niederschlagsmenge, der abfließt, ist der Abflussfaktor; er beträgt in deutschen Mittelgebirgen etwa 29 %, im Ebrobecken 6 %. Die Abflussgebiete der Festländer werden durch die Lage der Wasserscheiden und die Ausdehnung der abflusslosen Gebiete bestimmt; Letztere haben keinen Abfluss zum Weltmeer (Einzugsgebiete, Übersicht).
 
 3) Wasserwirtschaft: das aus dem Einzugsgebiet eines Flusses stammende, in ihm abströmende und dabei einen bestimmten kleinsten Querschnitt senkrecht zu seiner Bewegungsrichtung (Abflussquerschnitt) durchfließende Wasser (Gesamtabfluss); auch Kurzbezeichnung für das als Abflussmenge bezeichnete Volumen pro Zeiteinheit (meist in m3/s angegeben) der fortgeführten Wassermenge. Hierbei wird als Direktabfluss oder abflusswirksamer Niederschlag die Summe des oberirdisch dem Fluss zufließenden Wassers (Oberflächenabfluss) und des in den Boden eindringenden, ihm unterirdisch mit nur geringer Verzögerung zufließenden Niederschlagswassers (Zwischenabfluss), als Basisabfluss die Differenz von Gesamt- und Direktabfluss bezeichnet. Die Abflussspende ist der Quotient aus dem Gesamtabfluss und der Fläche des Einzugsgebiets (d. h. der auf 1 km2 bezogene Abfluss), die Abflusshöhe der Quotient aus der in einer bestimmten Zeitspanne, meist dem Abflussjahr, abgeflossenen Wassermenge (Abflusssumme) und dieser Fläche. Das Verhältnis aus Abflussspende und Regenspende des Einzugsgebiets wird als Abflussbeiwert, das aus Abflusshöhe und Niederschlagshöhe als Abflussverhältnis bezeichnet. Der Abflussfaktor ist der Quotient aus Direktabfluss und gesamter Niederschlagshöhe; er kennzeichnet den Prozentanteil des zum Abfluss gelangenden Niederschlagswassers am Gesamtniederschlag. Die Abflusskurve stellt den Zusammenhang zwischen Wasserstand und Abfluss in einem bestimmten Abflussquerschnitt dar.

* * *

Ạb|fluss, der; -es, Abflüsse: 1. <o. Pl.> das Abfließen (1 b): den A. des Wassers erleichtern; Ü die Polizei musste den A. des Verkehrs am Stadion regeln; den A. von Kapital ins Ausland verhindern. 2. Stelle, an der etw. abfließt: der A. der Badewanne ist verstopft.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Abfluss — Abfluss, Durchfluss und Zufluss ist in der Hydrologie das Wasservolumen, das ein vorgegebenes Einzugsgebiet unter der Wirkung der Schwerebeschleunigung innerhalb einer bestimmten Zeiteinheit verlässt bzw. in es eintritt. Weil in der Hydrographie… …   Deutsch Wikipedia

  • Abfluss — der Abfluss, ü e (Aufbaustufe) Stelle, an der etw. wegfließt Synonyme: Ablauf, Ausfluss, Auslauf Beispiel: Der Kaffeesatz hat den Abfluss verstopft …   Extremes Deutsch

  • Abfluss — 1. Vom Abfluss wird kein Meer voll. »Immer heraus und nimmer hinein, wird man bald am Boden sein.« 2. Wo kein Abfluss ist, wird das Wasser faul. Bewegung erhält Leben, auch Schätze sind todt, die nicht wirken …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Abfluss — Abguss, Ablauf, Abwasserkanal, Abzugsrinne, Ausfluss, Ausguss, Ausgussrohr, Auslauf, Gosse, Kloake, Rinnstein; Abzugskanal, Auslass. * * * Abfluss,der:1.〈dasAbfließen〉Ablauf·Abströmung–2.〈ÖffnungzumAbfließen〉Ablauf·Auslauf·Abflussloch·Abflussrohr·… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Abfluss — Ạb·fluss der; 1 nur Sg; das Abfließen (des Wassers) 2 eine Stelle, an der eine Flüssigkeit abfließt: Der Abfluss des Waschbeckens ist verstopft || K : Abflussgraben, Abflussrinne, Abflussrohr …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Abfluss (Steuerrecht) — Das Zuflussprinzip ist ein Grundsatz des deutschen Einkommensteuerrechts, nach dem Einnahmen dem Kalenderjahr steuerlich zuzuordnen sind, in dem sie zugeflossen sind. Das korrespondierende Abflussprinzip schreibt entsprechend vor, dass Ausgaben… …   Deutsch Wikipedia

  • Abfluss — Ạb|fluss …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Abfluss — Zufluss, Durchfluss, Volumenstrom, Quotient aus dem Wasservolumen, das einen bestimmten Fließquerschnitt durchfließt, und der dazu benötigten Zeit DIN 4045 Abwassertechnik …   Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens

  • regulierter Abfluss — sureguliuotasis nuotėkis statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Nuotėkis, kurio režimas pasikeitė, tapo tolygesnis, dirbtiniu būdu jį reguliuojant tvenkiniais. Natūraliomis sąlygomis upių nuotėkis kartais susireguliuoja per ežerus… …   Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas

  • Kandel (Abfluss) — Eine Kandel (regional auch Kändel, Kännel) ist eine aus Pflastersteinen ausgebildete Mulde im Außenanlagenbereich mit Gefälle zur Entwässerungseinrichtung. Im west und süddeutschen Raum werden auch Dachrinne und Fallrohr als Kandel bezeichnet.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”